Selbstbehauptung: Wo, wogegen und wie kann ich mich selbst verteidigen?
Bitte beachten Sie, dass bei der Anmeldung die Teilnehmer-Daten des Kindes einzutragen sind
(unter Zusatz bitte den Namen eines Elternteils angeben)! Vielen Dank.
Es ist NICHT das Ziel dieses Angebots, die Kinder und Jugendlichen auf Situationen vorzubereiten, in denen sie mit Waffen jeglicher Art bedroht oder vielleicht auch als Geiseln genommen werden. Diese Zielsetzung MUSS von entsprechend geschulten Spezialisten umgesetzt werden.
Heute kann jeder zum Opfer werden: zu jeder Zeit und an jedem Ort.
Die Kinder und Jugendlichen sollen vor allen Dingen durch Rollenspiele in die Lage versetzt werden, für sie persönlich unangenehme und bedrohliche Situationen aus ihrem täglichen Leben frühzeitig erkennen zu können. Mit den antrainierten und ausprobierten Strategien sollen sie in die Lage versetzt werden, diese Situationen gewaltfrei entschärfen zu können. Dem bedrohenden Gegenüber sollen sie deutliche Grenzen durch verbale Mitteilungen und angepasster Körperhaltung aufzeigen und beim Überschreiten dieser Grenzen der Situation entsprechend handeln können. Im Seminar werden immer wieder Situationen aus dem Alltag (Schule, Stadt, Disco) in Rollenspielen so durchgespielt, dass die Kinder und Jugendlichen auch in einer realen Bedrohungssituation die eigene Handlungsfähigkeit nicht aus der Hand geben.
Die Teilnehmer erhalten am Ende jeden Rollespiels die Möglichkeit, ihre während und nach der Situationen empfundenen Gefühle auszusprechen. Sie sollen auch Personen benennen, denen sie von diesem Vorfall unbedingt berichten werden. Damit wird erreicht, dass die Bedrohungssituation auch öffentlich wird.
Inhalt des Kursangebots:
o Ursachen von Gewalt
o In kritischen Situationen deeskalierende Gespräche führen
o Persönliches Verhalten in kritischen Situationen erfahren
o Rechtliche Grundlagen
o Wo bekommt man Hilfe nach einem solchen Vorfall
o Wem berichtet man von diesem Vorfall
Status:
Kursnr.: 251183060
Beginn: Sa., 14.06.2025, 09:30 - 16:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Villmar, Johann-Christian-Senckenberg-Schule
Gebühr: 55,00 €
Ferdinand-Dirichs-Straße
65606 Villmar
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.