Bildungsurlaub – was ist das?
Teilnahme am Bildungsurlaub ist für Alle möglich: mit Freistellung oder ohne, Arbeitnehmer/in, Renter/in, Hausfrau oder Hausmann – für Jeden.
Bitte beachten Sie, wenn Sie eine Freistellung zur Teilnahme am Bildungsurlaub benötigen, das diese vor Beginn der Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber beantragt werden muss. Für die Antragstellung, die mindestens sechs Wochen vorher erfolgen muss, finden Sie das Formular und weitere Informationen auf der Website des hessischen Ministeriums hier.
Die aktuelle Broschüre des Hessischen Volkshochschulverbands zu allen, in Hessen angebotenen, Bildungsurlauben finden Sie hier.
Stress und Resilienz Den Umgang mit beruflichen und privaten Belastungen lernen und Resilienz trainieren. "Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit" Bildungsurlaub auf Sylt
Anmeldungen sind nur telefonisch unter 06431 9116-0 möglich.
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihren Zimmerwunsch (Doppel- oder Einzelzimmer) an.
Durch die gravierenden Veränderungen in unseren Lebens- und Arbeitsbedingungen lässt sich Stress in unserer Arbeitswelt und im privaten Alltag nicht vermeiden, aber wir können lernen, sinnvoll damit umzugehen, um nicht durch chronischen Stress und Überlastung in die Burnout-Falle zu geraten.
Physische und mentale Kraft, Ruhe und Ausgeglichenheit sind die Basis von zuverlässiger Leistungsfähigkeit. Da viele Menschen heute unter zunehmenden Belastungen leiden, gehört die Fähigkeit der Resilienz und der verantwortungsbewussten Selbststeuerung aktiv geschult, um aus den kritischen Lebensphasen und Lebensbedingungen das Beste zu machen.
Die Inhalte/Ziele des Seminars sind:
o Was ist Gesundheit? Das Modell der Salutogenese. Was hält den Menschen gesund?
o Persönliche und organisationale Resilienz
o Die Bedeutung von chronischen Stressreaktionen für die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit erkennen.
o Die Wahrnehmung für Stressauslöser und -symptome bei sich selbst und bei anderen schärfen.
o Entspannungstraining: Körperliche und mentale Entspannung praktisch erfahren. Innehalten und die Kunst der kleinen Pause.
o Kognitionstraining: Persönliche stressverschärfende Einstellungen erkennen und die inneren Antreiber bändigen.
o Problemlösetraining: Stress-Situationen im beruflichen und privaten Alltag aktiv angehen.
o Aufbau einer "regenerativen Gegenwelt".
o Standortbestimmung - "Wo stehe ich?"
o Einen lebendigen Rhythmus von Arbeit und erholsamer Freizeit finden.
o Anregungen für einen stresskompetenten Umgang mit Arbeitskollegen, Kunden usw.
o Kompetente Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit
o Umgang mit Konflikten
o Den Lebensrucksack entlasten.
o Wahrnehmung der Burnout-Symptomatik.
o Wege aus der Erschöpfungsfalle
o Wirksame Burnout-Prävention, Erschließung zuverlässiger Kraftquellen und Verankerung in der eigenen Kraft und Ruhe
Nachhaltig erfolgreiches Stressmanagement und Resilienz-Training beruht auf einem lebendigen Wechsel zwischen Phasen positiver Anspannung während zielgerichteter Aktivität und Phasen der Entspannung und Regeneration. Nicht ein möglichst anforderungsarmes Leben, sondern eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Freizeit sowie ein gelassener, sicherer und zugleich aktiver Umgang mit beruflichen wie privaten Anforderungen sind die Ziele, ebenso wie durch das Aufzeigen von vielfältigen Handlungsmöglichkeiten, Mut zu machen für den eigenen Weg zu einem gelassenen und gesunden Umgang mit Belastungen in Beruf und Alltag. Innere Stabilität in Zeiten ständiger Veränderung und Komplexitätsbewältigung sind dabei zentrale Themen, genauso wie sorgfältige Pflege des persönlichen Energiehaushalts.
Status:
Kursnr.: D013168
Beginn: Mo., 23.09.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 5
Kursort: Sylt-List, Volkshochschule Klappholttal
Gebühr: 273,00 €
zzgl. 438,00 € für Übernachtung und Vollpension
zzgl. 90,00 € Einzelzimmerzuschlag (nach Verfügbarkeit)
zzgl. 18,00 € Kurabgabe
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich