Fit fürs Ehrenamt geht in eine neue Runde!
Unsere Gesellschaft ist mehr denn je auf freiwilliges Engagement angewiesen: Von Sport bis Kultur, vom Rettungsdienst und Katastrophenschutz bis hin zu sozialen Dienstleistungen, wie etwa in Hospizvereinen oder bei Obdachlosentafeln. Auch die Arbeit in Gewerkschaften sowie die aktive Mitwirkung in der Kommunalpolitik sind wichtige Bereiche bürgerschaftlichen Engagements. Unser gesellschaftliches Leben wäre ohne ehrenamtlich tätige Menschen nicht aufrecht zu erhalten.
Wie in den vergangenen Jahren haben der Landkreis Limburg-Weilburg und die Kreisvolkshochschule wieder gemeinsam ein spezielles Fortbildungsprogramm für ehrenamtlich Tätige zusammengetragen. Wir freuen uns sehr, hier die neuen Inhalte für das zweite Halbjahr 2023 vorstellen zu können.
Der Besuch unserer Kurse ist für ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer kostenfrei. Es würde uns sehr freuen, wenn viele Interessierte von diesem Angebot Gebrauch machen. Anmeldungen sind an die Volkshochschule zu richten. Auf deren Homepage finden Sie auch die aktuellen Kurse „Fit für‘s Ehrenamt“. Weitere Informationen finden Sie nachfolgend.
Fit fürs Ehrenamt - Online: Seminar für kommunalpolitisch Interessierte und Mandatsträger Kommunale Haushalts- und Finanzwirtschaft
Sie sind Mitglied eines Kommunalparlamentes oder wollen verstehen auf welchen Grundlagen vor Ort Politik gemacht wird? Sie wollen Entscheidungen besser treffen, nachvollziehen oder darüber berichten?
Kommunale Haushalts- und Finanzwirtschaft
1) Rechtsgrundlagen
HGO, GemHVO,
2) Funktionen des Haushalts
Ermächtigung und Lenkungswirkung
3) Erlass und Aufbau des Kommunalhaushalts
Haushaltssatzung, Haushaltsplan, Beteiligungen und Öffentlichkeit
4) Funktionen des Jahresabschlusses / Gesamtabschluss
Rechenschaft und Erfolgskontrolle
5) Grundsätze der Haushaltswirtschaft
Allgemeine Haushaltsgrundsätze, Grundsätze der Einnahmebeschaffung,
Veranschlagungsgrundsätze, Deckungsgrundsätze, Bewirtschaftungsgrundsätze
6) Kommunale Ausgaben und Einnahmen
Steuern, Gebühren und Beiträge, Finanzausgleich, Kreditaufnahme
7) Der Haushaltskreislauf
Aufstellung, Ausführung, Rechnungslegung, Kontrolle
8) Diskussion und Gesprächsmöglichkeit über konkrete Fragen der Teilnehmer
Status:
Kursnr.: D011831
Beginn: Do., 19.10.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Online
Gebühr: 0,00 €
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich