Kollege Roboter Online Web-Vortrag mit Voranmeldung
Web-Vorträge
In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen bieten wir in diesem Semester wieder Web-Vorträge an. Mit dieser neuen Kursform können Sie sich hochkarätige Dozenten aus Wissenschaft und Forschung "ins Haus holen". Die Web-Vorträge sind interaktiv, d. h. Fragen der Teilnehmer erreichen den Referenten per Chat während des Vortrages.
Technische Grundvoraussetzungen für die Teilnahme an den Online Web-Vorträgen:
Desktop-Rechner, ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone. Auf den mobilen Endgeräten wird nur das Betriebssystem iOS unterstützt - Android wird nicht zuverlässig unterstützt. Video-Conferencing-System edudip funktioniert browserbasiert ohne Download einer Software. Eine schnelle Internetverbindung (Bandbreite mindestens 6 MBit/s, empfehlenswert sind 16 MBit/s). Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Den Link zu Ihrem gebuchten Webinar inklusive Anleitung zum Login erhalten Sie vor Webinarbeginn per E-Mail.
vhs.Skills - Kollege Roboter
Seit der Einführung des ersten Industrieroboters im Jahre 1961 in einer Fabrik in New Jersey wurden Roboter jahrzehntelang als programmierbare Mehrzweckhandhabungsgeräte für das Bewegen von Material, Werkstücken oder Werkzeugen eingesetzt. Sie standen an festen Arbeitsplätzen und funktio-nierten nur in einer strukturierten, kontrollierten Umgebung. Doch dank zahlreicher Innovationen in der Sensortechnik und Softwareentwicklung können Roboter nun ortsflexibel und zunehmend selbststän-dig komplexe Aufgaben in unbekannten Umgebungen planen, aus Erfahrung lernen und sich an Ver-änderungen in der Umgebung anpassen. Nun arbeiten interdisziplinäre Forschungsteams an der Ent-wicklung von Robotern mit Sozialkompetenzen, die bereits in naher Zukunft eine effektive und enge Kooperation mit dem Menschen ermöglichen sollen. Doch was sind die Folgen einer zunehmenden Automatisierung durch Roboter für die Arbeitswelt? Der Vortrag stellt aktuelle Forschungs- und Ent-wicklungsarbeiten zur Mensch-Roboter-Kooperation vor und beleuchtet mögliche Chancen und Her-ausforderungen für Arbeitskräfte im Zeitalter der Industrie 4.0.
Professor Dr.-Ing. Verena Nitsch,
Direktorin des Instituts für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen University
Status:
Kursnr.: Y015001
Beginn: Mo., 12.04.2021, 19:00 - 20:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Online
Gebühr: 5,00 €
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.