Das Besondere: Die Clowndoktoren sind freiberuflich tätige Künstlerinnen und Künstler, die für ihre sensible Aufgabe eine besondere langjährige Ausbildung absolviert haben. Ihre Humorvisiten, die sich nur durch Spenden finanzieren, finden immer in enger Abstimmung mit dem medizinischen Pflegepersonal vor Ort statt. Getreu dem Motto "Lachen hilft heilen" unterziehen die Clowndoktoren ihre kleinen Patienten Lachtests, transplantieren Clownsnasen, verschreiben Seifenblasenbehandlungen oder Schokoladeneispizza auf Rezept. Durch die Einbeziehung der kleinen Patienten in ihre Späße, unterstützen und fördern sie die gesunde, spielerische Seite der Kinder, stärken deren Selbstheilungskräfte und unterstützen damit die medizinische Therapie durch die Kraft des Humors.
Die Regelmäßigkeit der Clowndoktorenbesuche ist neben der heilsamen Wirkung von Lachen und Humor für kranke und schwerkranke Kinder besonders wichtig. Viele Kinder erwarten "ihre" Clowndoktoren sehnsüchtig. Aber sie sind nicht die Einzigen: Auch für die Eltern sind die Humorvisiten eine wichtige Abwechslung während des oft mit großen Sorgen verbundenen Aufenthalts in der Kinderklinik.
Seit 2009 kommt die wohltuende Wirkung von Lachen und Humor auch älteren Menschen zugute: Die Besuche der Clowndoktoren wurden auf Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren ausgedehnt. Der herzliche Empfang ist stets sehr berührend. Das gemeinsame Singen, Tanzen, Scherzen oder einfach der Austausch über frühere Erlebnisse schaffen immer wieder unbeschreibliche Momente für die Bewohnerinnen und Bewohner - aber auch für das Personal und die Clowndoktoren selbst.
Die Referentin Ruth Albertin, Künsterische Leiterin der Clowndoktoren und seit 2007 als "Dr. Krümmel" in Kinderkliniken und Seniorenheimen in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs, gibt an diesem Vortragsabend einen Einblick in die Arbeit der Clowndoktoren.
Anmeldungen für den kostenfreien Vortrag sind hier möglich oder unter 06431 91160 sowie via E-Mail.