Leitbild

Leitbild der Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg


Identität und Auftrag

Wir sind die kommunale Weiterbildungseinrichtung des Landkreises Limburg-Weilburg. Unsere Arbeitsgrundlagen sind das Hessische Weiterbildungsgesetz und die Satzung der Kreisvolkshochschule.

Durch den gesellschaftlichen Wandel ergeben sich für die Menschen unseres Landkreises immer wieder neue berufliche und persönliche Herausforderungen sowie neue Bildungsinteressen und Bildungsbedürfnisse.  Unser Auftrag ist es, diese Veränderungen ständig zu analysieren, die entsprechenden Herausforderungen, Bildungsinteressen und Bildungsbedürfnisse aufzugreifen und in Lernangebote zur Erweiterung der Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten des Lebens umzusetzen.
 

Werte

In unserer Einrichtung treffen sich Bürger unserer Region, die ihre persönlichen Weltsichten, Interessen und Bedürfnisse mitbringen. Wir stehen für Demokratie, Gemeinwohlorientierung, Chancen- und Geschlechtergleichheit, Bürgernähe und weltanschauliche Neutralität.
 

Kunden

Unsere Adressaten sind alle Erwachsenen, Jugendlichen und Kinder, die an Bildungsangeboten interessiert sind.

Für Betriebe, Schulen und andere Einrichtungen im Landkreis oder in den Kommunen entwickeln wir auf Wunsch maßgeschneiderte Fortbildungen.

Darüber hinaus fühlen wir uns bildungsfernen Bevölkerungsgruppen verpflichtet. Wir möchten auch diese mit unseren Angeboten erreichen.

Unseren Teilnehmenden bieten wir die Möglichkeit zur Mitwirkung bei der Programmplanung und kostenfreie Bildungsberatung.


Allgemeine Ziele

Jeder Mensch hat Wahlmöglichkeiten, sein Leben in eigener Verantwortung selbst zu bestimmen und zu gestalten.  Er muss selbst entscheiden, was er dazu jeweils lernen will.  -  Unser Ziel ist es, dies in Lernangeboten und Lernprozessen zu ermöglichen.
 

Fähigkeiten

Unsere KVHS bietet professionelle, effiziente Verwaltungs- und Managementstrukturen. Der Service und die Organisation arbeiten kompetent, kundenfreundlich und verlässlich. Die hauptberuflichen Pädagogen haben in der Regel ein wissenschaftliches Studium und pädagogische Examen absolviert. Sie sind Experten in der Beratung der Kunden, der Ermittlung von Bildungsbedarf und in der Entwicklung pädagogischer Konzepte.

Die Dozent/-innen und die Projektmitarbeiter der KVHS kommen aus den verschiedensten Wissensgebieten und Lernbereichen der Gesellschaft. Aus dieser Lebensfülle bringen sie ihre Kreativität, ihr Sachwissen und ihr didaktisch-methodisches „Know-how“ in die Kurse und Seminare ein.
 

Leistungen

Unser Programmheft erscheint zweimal jährlich, ist nach Fachbereichen und Niveaustufen differenziert und bietet eine Vielfalt an Themen, Unterrichtsmethoden, Veranstaltungsformen und -zeiten.

Darüber hinaus bieten wir Bildung auf Bestellung an. Dies sind vor allem speziell konzipierte Kurse/Seminare für geschlossene Gruppen.

Des Weiteren führen wir Qualifizierungsangebote durch, die zur Vermittlung in Arbeit führen sowie berufsbegleitende Lehrgänge zum Erwerb von Schulabschlüssen.

Unserem haupt- und nebenberuflichen Personal bieten wir kontinuierliche Weiterbildung an. Unsere Einrichtung unterzieht sich einer ständigen Qualitätsüberprüfung.

Im Landkreis stellen wir durch unsere Beiträge zur gesellschaftlichen Integration sowie durch neben- und hauptberufliche Beschäftigungsmöglichkeiten einen wichtigen Sozial- und Wirtschaftsfaktor dar.
 

Ressourcen

Unsere wichtigsten Ressourcen sind die beruflichen und kreativen Potentiale unserer Mitarbeiter, die öffentlichen Zuschüsse, die Unterstützungen durch unseren Träger, die Vielfalt der Kooperationen sowie unsere eigenen Häuser und vor allem auch die Schulen unseres Kreise mit ihrer hochwertigen Ausstattung.

 

Definition gelungenen Lernens

Der Lernprozess ist eine innere Aktivität des einzelnen Menschen, die von außen schwer zu beobachten und zu beurteilen ist.  Das bedeutet, nur der Lernende selbst kann zunächst unmittelbar erleben, ob ein Lernprozess gelungen ist.

Aus diesem Grund sprechen wir von gelungenem Lernen, wenn der Lernende ein Gefühl innerer Bestätigung und Befriedigung verspürt, weil er durch den Erwerb von Fähigkeiten, Wissen, Techniken, Haltungen und Einstellungen bestimmte Anforderungen erfüllen kann. Das können selbst gesetzte oder durch Prüfungen, berufliche, gesellschaftliche und Alltagssituationen vorgegebene Anforderungen sein.

Die Teilnehmerzufriedenheit wird durch geeignete Instrumentarien systematisch erfragt.